Max-Schmeling-Halle

Die grüne Hauptstadtarena

Die Velomax Berlin Hallenbetriebs GmbH als Betreiberin der Max-Schmeling-Halle setzt die Säulen der ökonomischen, sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit im integrierten Managementsystem um.

Unsere Verpflichtung

Neben unserer Verantwortung als Unternehmer und Betreiber von Veranstaltungsstätten legen wir besonderen Wert auf den umweltgerechten Gebäudebetrieb und eine umweltschonende Veranstaltungsdurchführung. Diesem Leitgedanken folgend sehen wir unser Nachhaltigkeitsmanagement als einen stetigen Verbesserungsprozess an, der die Durchführung von ressourcenschonenden und sozialverträglichen Veranstaltungen unterstützt.

Einzigartige Architektur & Citylage

Die Suche nach der räumlichen Balance zwischen dem Bau einer großen Arena auf der einen Seite und der urbanen Dichte im Zentrum der Großstadt Berlin auf der anderen, war wesentlicher Bestandteil im Architektenwettbewerb zum Bau der Max-Schmeling-Halle. Der Architekt Jörg Joppien konnte mit seinem Entwurf überzeugen und ging als Sieger aus diesem Wettbewerb hervor. Zentraler Bestandteil des Konzeptes war, dass die Max-Schmeling-Halle zu 70 % in die am Standort vorgefundenen Trümmerlagen eingegraben wurde und sich so in die Topografie des überwachsenen Trümmerberges einfügt und damit ein integraler Bestandteil der Parklandschaften mit Falkplatz, Mauerpark und Jahn-Sportpark ist.

Die Verbindung zwischen Ost und West - Das städtebauliche Konzept der "Grünen Brücke"

Die begrünten Dachflächen bilden eine, dem Konzept den Namen gebende, begehbare grüne Brücke zwischen Ost und West und verbinden die ehemals getrennten Stadtteile Prenzlauer Berg und Wedding. 

DEEN
KontaktJobsImpressumdatenschutzMenschenrechte
Instagram