Max-Schmeling-Halle

Was wir tun

Die Velomax Berlin betrachtet Nachhaltigkeitsmanagement als einen stetigen Verbesserungsprozess, in dem Umweltschutz und Nachhaltigkeit sehr wichtig und nicht nur medienwirksame Schlagworte sind.

Engagierte Mitarbeitende aus allen Abteilungen der Velomax, das sogenannte Green Team, treffen sich seit 2010 freiwillig und widmen sich allen nachhaltigen Themen rund um die Betriebsführung beider Hallen. Das Green Team steht dabei im engen Austausch mit dem Mutterkonzern, der Unternehmensgruppe Gegenbauer, und trifft sich regelmäßig, mind. 1x im Quartal.

 

Maßnahmen zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs

  • Begrünung der schrägen Dachflächen dient als zusätzliche Fassadendämmung und fördert die Verbesserung des Raumklimas

  • 1.064 Solarmodule sind auf dem Dach der Max-Schmeling-Halle installiert und produzieren ca. 225 MWh im Jahr

  • Vorkonditionierung der Außenluft zur Regulierung der Arenatemperatur

  • Erneuerung der Gebäudeleittechnik und somit effiziente Steuerung der technischen Anlagen in der Arena

  • Energieersparnis durch die Nutzung von Tageslicht, z. B. bei Rüst- und Reinigungsarbeiten 

  • Beleuchtungssteuerung über Zeitschalter

  • Kompletter Austausch herkömmlicher Leuchtmittel gegen LED in der gesamten Arena sowie in den Nebenhallen. Hierdurch sind Energieeinsparungen von 42 % bis 75 % möglich (je nach Beleuchtungsklasse)

  • Lebensdauer der verwendeten LED-Leuchtmittel mindestens 5x länger als bei den bisher verwendeten Leuchtmitteln

  • Mehrfarbige LED-Beleuchtung an der Außen-Fassade

  • Reduzierung von Abfall durch konsequentes Abfallmanagement

  • CO2 Ausgleich für die Zustellung der Briefe in der gesamten Unternehmensgruppe Gegenbauer

  • CO2 Ausgleich für Dienstreisen und -flotte

  • Zeitbegrenzer an Wasserhähnen in den Besucherbereichen und an Duschen in allen Sportlerumkleiden und Garderoben der Arena und Nebenhallen

  • Wassereinsparung durch Wechsel der Perlatoren auf Sparperlatoren

  • In allen Besucherbereichen Wasserversorgung durch Kaltwassereinsatz

  • Sparsame Reinigungstechniken, nachhaltige Reinigungsmittel durch Aufbereitung/Wiederverwendung von Reinigungswasser als Teilprojekt der Clean & Green-Zertifizierung

  • Im gesamten Managementbereich überwiegend papierlose Prozesse, zentrales Druckmanagement 

  • Verzicht auf den Druck von klassischen Veranstaltungsflyern. Stattdessen setzen wir bei der Besucherinformation verstärkt auf digitale Newskanäle, wie z.B. Newsletterversand, Social Media sowie digitale Screens in der Arena und LED-Flächen an der Fassade

Abfallmanagement & Recycling

  • Reduzierung von Abfall durch Abfallmanagement (Mülltrennung, Abfallpressen, separate Styropormüllsammlung)

  • Reduzierung von Umweltbelastungen durch Abfallmanagement (Mülltrennung – z.B. getrennte Sammlung und Entsorgung von Treibgasbehältern wie Deos oder Haarsprays)

  • Mülltrennung im Managementbereich

  • Weiterverwertung der alten ausgebauten Radbahn und Nutzung des Holzes für Möbel und Kunstwerke, Einsatz u.a. im Velodrom 

Anreise/ Anfahrt

  • Ein hoher Anteil des Gesamt-CO2-Ausstoßes einer Veranstaltung entfällt auf die Anreise der Gäste und Mitwirkenden. Je nach Einzugsgebiet ist die Anreise mit der Bahn bzw. mit dem ÖPNV zu bevorzugen. Hier bietet unsere gute Innenstadtlage eine hervorragende Anbindung. Weitere Informationen zur Anreise gibt es hier

  • Zusätzliche Möglichkeiten zur CO2-freien Mobilität bietet z. B. die Anreise mit den Mieträdern von nextbike. Unser Kooperationspartner hat eine Station vor der Max-Schmeling-Halle

Gastronomie

  • Auswahl von Lieferanten mit regionalen, saisonalen und/ oder ökologischen produzierten Lebensmitteln

  • Fresh Box Stände - frische Zubereitung aus regionalen Produkten

  • Wir verzichten auf: Strohhalme, Plastikbesteck und nutzen statt kleinen Verpackungen Großgebinde

  • Wir setzen Pfandbecher statt Einwegbecher ein, vermeiden hohe Müllaufkommen und nutzen Müllpressen zur Minimierung der Müllmengen

  • Wir spenden zum Veranstaltungs-Saisonende überschüssige Lebensmittel und Getränke an verschiedene gemeinnützige Einrichtungen

Einkauf, Kommunikation und Dokumentation

Die Velomax Berlin berücksichtigt bei der Beschaffung von Produkten und dem Einkauf von Dienstleistungen folgende Punkte:

  • Bezug von 100 % Ökostrom aus erneuerbaren Energien

  • Wir vermeiden unnötige Druckvorgänge und reduzieren den Verbrauch von Papier, Tonern und Strom

  • Wir streben einen nahezu papierfreien Bürobetrieb an, die Arbeitsdokumentation und Rechnungslegung erfolgt elektronisch

  • Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien bei Beschaffungsvorgängen und Bestellungen von Leistungen, z.B. Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen, keine Scheinselbstständigkeit; Einhalten von Mindestlohn- und Tarifvorgaben, Einhaltung von Arbeitsschutz u.v.m.

  • Ausschließliche Nutzung von in der Lieferantenplattform Newtron gelisteten, vorzugsweise regionalen Lieferanten

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement für Mitarbeiter, konkrete Angebote wie z. B. Massagen, Obst und Sportangebote

  • In regelmäßigen Meetings werden nachhaltige Themen vorgeschlagen und deren Umsetzungen besprochen

  • Informationsweitergabe und Schulung aller Mitarbeiter und Akteure

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

  • Hunderttausende Besucher durchlaufen jährlich die Max-Schmeling-Halle und ihre Nebenhallen. Somit sind wir ein Multiplikator und versuchen dieser Verantwortung auch in der Kommunikation an die Besucher gerecht zu werden. Durch Hinweistafeln und digitale Screens in der Arena, LED-Flächen an der Fassade sowie über unsere Onlinekanäle zeigen wir, was wir tun. Die stetige Verbesserung ist auch hier unser Ziel

  • Integration der Nachhaltigkeitsstrategie in Unternehmensgrundsätze und Kommunikationsmittel

  • Wissensweitergabe, z.B. Führung und Vorträge vor Studenten u.a. interessierten Parteien im Gebäude

  • Teilnahme an Events als Speaker für Best Practice Beispiele / First Mover auf Konferenzen, z. B. Verbands- und Branchentreffen wie der Most Wanted Music, dem Reeperbahnfestival, EVVC-Tagungen etc.

  • Dialogpartner regional und bundesweit (Radio, TV, Print, Online)

Nachhaltigkeits-Management-Plan

Unser Nachhaltigkeits-Management-Plan mit den Ergebnissen aus 2022 sowie den Zielen für 2023 ist hier einsehbar.

DEEN
KontaktJobsImpressumdatenschutzMenschenrechte
Instagram