Nachhaltigkeits-Management
Die Velomax betrachtet das Nachhaltigkeitsmanagement als stetigen Verbesserungsprozess, in dem Umweltschutz und Nachhaltigkeit sehr wichtig und nicht nur medienwirksame Schlagworte sind.
Engagierte Mitarbeitende aus allen Abteilungen der Velomax, das sogenannte Green Team, treffen sich seit 2010 freiwillig und widmen sich allen nachhaltigen Themen rund um die Betriebsführung der Max-Schmeling-Halle. Das Green Team steht dabei im engen Austausch mit dem Mutterkonzern und trifft sich regelmäßig.
Umweltmanagement
Umweltschutz ist ein zentraler Baustein in unserer nachhaltigen Unternehmenskultur. Die Velomax ist DIN ISO 14001 zertifiziert und optimiert damit die internen umweltrelevanten betrieblichen Prozesse.
Alle Zertifizierungen
Seit 2010 wird die Max-Schmeling-Halle regelmäßig, seinerzeit noch als erste Multifunktionsarena Deutschlands, mit dem weltweit anerkannten Green Globe-Zertifikat für Nachhaltigkeit ausgezeichnet. In 2024 konnte die Arena, nach dem turnusmäßigen Audit und der Überprüfung der vorgegebenen Zertifizierungsstandards, re-zertifiziert werden und den Platin-Status mit einem Erfüllungsgrad von 100 Prozent aller Kriterien für 2023 verteidigen.
Die Zertifizierungsanforderungen bei Green Globe reichen von der nachhaltigen und kontrollierten Nutzung der vorhandenen Ressourcen über soziale Themen wie Arbeits- und Gesundheitsschutz, Hinweise für die Besucher der Halle, wie z. B. zu Anreise und Erreichbarkeit der Location auf umweltfreundlichen Wegen, bis hin zur Kundenzufriedenheit. Wesentlicher Erfolgsfaktor ist die Einsparung von Ressourcen, die bei der Max-Schmeling-Halle einen der Hauptgründe für die Rezertifizierungen ausmacht. Hier erhalten Sie Einsicht in die Green Globe Policy Die Velomax wird regelmäßig intern und extern vom TÜV auditiert und ist mit folgenden Managementsystem-Normen zertifiziert:
Umweltmanagement DIN EN ISO 14001
Energiemanagement DIN EN ISO 50001
Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001
Arbeitsschutzmanagement DIN ISO 45001
Die Velomax ist ein Teil der Apleona, diese wird jährlich von EcoVadis bewertet – einem weltweit führenden, unabhängigen Anbieter von Nachhaltigkeitsratings. Grundlage der Bewertung sind 21 Kriterien in vier zentralen Themenbereichen:
-
Umwelt & Energie
-
Arbeit & Menschenrechte
-
Ethik & Compliance
-
Nachhaltige Beschaffung
Im Rahmen des Audits müssen Unternehmen umfassende Nachweise zur Integration und Umsetzung nachhaltiger Praktiken erbringen – sowohl im eigenen Betrieb als auch entlang der Lieferkette. Im Juli 2023 wurde Apleona zum dritten Mal in Folge mit dem Platin-Zertifikat ausgezeichnet – der höchsten Bewertungskategorie von EcoVadis.
Altkleiderspende

Ab sofort können gut erhaltene Altkleider ganz einfach in einem Berlin Recycling Container an der Max-Schmeling-Halle abgegeben werden. Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft!
Maßnahmen zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs
-
Reduzierung von Wärmeenergie durch fassadendämmende Begrünung der schrägen Dachflächen und Vorkonditionierung der Außenluft zur Regulierung der Arenatemperatur.
-
Erneuerung der Gebäudeleittechnik ermöglicht effiziente Steuerung der technischen Anlagen in der Arena
-
Beleuchtungssteuerung über Zeitschalter
-
Kompletter Austausch herkömmlicher Leuchtmittel gegen langlebige LED in der gesamten Arena mit Energieeinsparungen von 42 % bis 75 % (je nach Beleuchtungsklasse)
-
Wassereinsparung durch Einsatz von Sparperlatoren sowie der Installation von Zeitbegrenzern an Wasserhähnen und Duschen in allen öffentlichen Bereichen
-
In allen Besucherbereichen Wasserversorgung durch Kaltwassereinsatz
-
„Clean&Green“-zertifizierter Reinigungsprozess im gesamten Haus
-
Einsparung von Papier durch papierlose Prozesse im Management, zentrales Druckmanagement sowie Nutzung digitaler Newskanäle, wie z.B. Newsletterversand, Social Media sowie digitale Screens in der Arena und LED-Flächen an der Fassade
Abfallmanagement & Recycling

-
Reduzierung von Abfall und Umweltbelastung durch Abfallmanagement im Veranstaltungs- und Managementbereich (Mülltrennung, Abfallpressen, separate Styropormüllsammlung und Entsorgung von Treibgasbehältern) und den Einsatz von Müllpressen
-
Weiterverwertung der alten ausgebauten Radbahn und Nutzung des Holzes für Möbel und Kunstwerke, Einsatz u.a. im Velodrom
-
In der Max-Schmeling-Halle nutzen wir den Tork PaperCircle, ein innovatives Recyclingkonzept, bei dem benutzte Papierhandtücher gesammelt und zu neuen Hygienepapierprodukten recycelt werden – für weniger Abfall und einen reduzierten CO₂-Fußabdruck. 2024 konnten wir so 2.800 kg Handtücher recyceln und 1.212 kg CO₂ einsparen.
-
Fett-Recycling mit ReFood: In der Max-Schmeling-Halle und im Velodrom setzen wir auf umweltbewusstes Handeln. Über unseren Partner ReFood wird bereits seit 2015 gebrauchtes Speisefett aus der Gastronomie gesammelt und recycelt. Das gewonnene Recyclingmaterial wird anschließend wiederverwertet – zum Beispiel als Energiequelle oder Rohstoff – und trägt so aktiv zur Nachhaltigkeit unserer beiden Veranstaltungsorte bei.
Ressourcenreduzierung und Lieferantenauswahl Gastronomie
-
Auswahl von Lieferanten mit regionalen, saisonalen und/ oder ökologischen produzierten Lebensmitteln
-
Verzicht auf: Strohhalme, Plastikbesteck und nutzen statt kleinen Verpackungen Großgebinde
-
Wir setzen Pfandbecher statt Einwegbecher ein, vermeiden hohe Müllaufkommen und nutzen Müllpressen zur Minimierung der Müllmengen
-
Überschüssige Lebensmittel und Getränke werden an verschiedene gemeinnützige Einrichtungen gespendet
-
Frische Zubereitung aus vegetarischen und veganen Produkten
Einkauf
Einkauf und Nachhaltigkeit sind eng miteinander verbunden. Nachhaltiger Einkauf bedeutet, dass Produkte und Dienstleistungen ausgewählt werden, die sowohl ökologisch als auch sozial verantwortungsvoll hergestellt wurden. Das Ziel ist es, die Auswirkungen des Konsums auf die Umwelt und die Gesellschaft zu minimieren.
Die Velomax berücksichtigt bei der Beschaffung von Produkten und dem Einkauf von Dienstleistungen folgende Punkte:
-
Bezug von 100 % Ökostrom aus erneuerbaren Energien
-
Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien bei Beschaffungsvorgängen und Bestellungen von Leistungen, z.B. Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen, keine Scheinselbstständigkeit; Einhalten von Mindestlohn- und Tarifvorgaben, Einhaltung von Arbeitsschutz u.v.m.
-
Ausschließliche Nutzung von in der Lieferantenplattform Newtron gelisteten, vorzugsweise regionalen Lieferanten
-
CO2 Ausgleich für die Zustellung der Briefe in der gesamten Unternehmensgruppe sowie für Dienstreisen und -flotte
Umweltfreundliche Anreise
-
Minimierung des CO2-Ausstoßes durch An- und Abreise von Gästen und Mitwirkenden durch Ausrichtung auf Nutzung von Bahn bzw. ÖPNV bereits beim Bau der Halle. Weitere Informationen zur Anreise gibt es hier
-
Zusätzliche Möglichkeiten zur CO2-freien Mobilität bietet z. B. die Anreise mit Mieträdern von nextbike. Unser Kooperationspartner hat eine Station vor der Max-Schmeling-Halle
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
In regelmäßigen Meetings werden nachhaltige Themen vorgeschlagen und deren Umsetzungen besprochen. Der Fokus liegt auf der Mitnahme aller Mitarbeiter und Akteure durch Informationsweitergabe und Schulungen. Darüber hinaus versteht sich die Velomax als Multiplikator und versucht, dieser Verantwortung auch in der Kommunikation an die Besucher durch den Einsatz von Hinweistafeln, digitale Screens in der Arena, LED-Flächen an der Fassade sowie über unsere Onlinekanäle gerecht zu werden.
-
Wissensweitergabe z.B. durch Führungen und Vorträge vor Studenten u.a. interessierten Parteien im Gebäude
-
Teilnahme als Speaker für Best Practice Beispiele / First Mover auf Konferenzen, z. B. Verbands- und Branchentreffen wie der Most Wanted Music, dem Reeperbahnfestival, EVVC-Tagungen etc.
-
Dialogpartner regional und bundesweit (Radio, TV, Print, Online)
Nachhaltigkeits-Management-Plan
Der Nachhaltigkeits-Management-Plan der Velomax,mit den Ergebnissen aus 2024 sowie den Zielen für 2025, ist hier einsehbar.