Das SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden zielt darauf ab, Städte und Gemeinden inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten.
Wie trägt die Velomax zur Zielerreichung bei?
-
Ein großer Teil des Geländes wird als Grünfläche genutzt (Grüne Brücke). Diese Grünflächen tragen zur Verbesserung des örtlichen Mikroklimas bei und sind Lebensraum für Wildtiere, Insekten und Vögel. Zudem verbessert der Pflanzenbewuchs auf dem Dach verschiedene Gebäudeeigenschaften wie Wärmedämmung und Hitzeabschirmung.
-
Auf dem Gelände sind Bienenstöcke aufgestellt, die einen zusätzlichen ökologischen Beitrag leisten.
-
Strom-Produktion und Einspeisung in das öffentliche Stromnetz durch eine Solaranlage auf dem Dach der Max-Schmeling-Halle (ca. 225 MWh im Jahr)
-
Die Max-Schmeling-Halle bietet allen Mitarbeitern und Besuchern einen barrierefreien Zugang in das Gebäude
-
Die zentrale Lage in der Innenstadt bietet eine hervorragende Anbindung an das öffentlichen Nahverkehrssystem und somit allen Beschäftigten und Besuchern die Möglichkeit, die Max-Schmeling-Halle mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Zusätzliche Möglichkeiten zur CO2-freien Mobilität bietet z. B. die Anreise mit den Mieträdern von nextbike. Unser Kooperationspartner hat eine Station vor der Max-Schmeling-Halle
-
Reduzierung von Umweltbelastungen durch Abfallmanagement